Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.
Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.
Rettungshelfer Wochenendkurs
Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.
Rettungshelfer Wochenendkurs
Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.
Rettungshelfer Wochenendkurs
Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.
Rettungshelfer Wochenendkurs
Allgemeine Informationen
Die Ausbildung zum Rettungshelfer erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO NRW).
Ausbildungsverlauf
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst eine 80-stündige theoretische Ausbildung. Je nach Kursmodell variiert der Unterricht zwischen vier Wochen und fünf Wochenenden. In diesem Ausbildungsabschnitt werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die spätere Tätigkeit im Rettungsdienst vermittelt.
Den zweiten Ausbildungsteil stellt das 80-stündige Rettungswachen-praktikum an einer Lehrrettungswache dar. Hier muss der Teilnehmer im Praktikum bei mindestens 20 Einsätzen, davon 10 Notfalleinsätzen, mitwirken. Auch hier können die Ausbildungsstunden wie im theoretischen Abschnitt aufgeteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche, geistige und persönliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit im Rettungsdienst, das nicht älter als drei Monate sein darf
- Vorlage eines einwandfreien Polizeilichen Führungszeugnisses
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Die Kosten für die Ausbildung zum Rettungshelfer belaufen sich auf 749€ (inkl. Prüfung).
Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung ist ein 80 stündiges Praktikum an einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dieses Praktikum ist durch den Teilnehmer selbstständig zu organisieren. Gerne suchen wir gemeinsam mit ihnen nach einer Lösung. Anfallende Kosten für die praktische Ausbildung ist mit der jeweiligen Lehrrettungswache zu vereinbaren und fallen zusätzlich an.